Lompat ke konten Lompat ke sidebar Lompat ke footer

Kindergeburtstag: Geldgeschenke kreativ und witzig verpacken

Einladung Kindergeburtstag Geld Wunschen

Ein Rutsch ins Dilemma: Einladungen zum Kindergeburtstag und der unangenehm heikle Umgang mit Geschenkewünschen

Wer als Eltern zum Kindergeburtstag einlädt, befindet sich oft in einem Dilemma: einerseits will man den Gästen nicht unhöflich erscheinen, andererseits ist es auch nicht einfach, mit den oft großzügigen Geschenkwünschen der Kleinen umzugehen. Wie also navigiert man diesen schmalen Grad?

Der Spagat zwischen Rücksicht und Sparsamkeit

Natürlich will man dem Kind eine Freude machen. Allerdings kann die Erfüllung aller Geschenkwünsch auch ganzschön ins Portemonnaie schlagen. Insbesondere wenn mehrere Kinder auf der Einladungsliste steht, kann es schwierig werden, jedem Kind ein passendes Präsent im gewünschten Wert zu beschaffen.

Die Lösung: Geschickte Formulieren und alternative Geschenkideen

Um das Dilemma zu lösen, ist es ratsam, die Einladungskarte geschickt zu formulieren. Anstatt klassische Formulieren wie "Wir freuen uns über Geschenke" zu nutzen, kann man höflichere Alternativen formulieren, wie "Wir freuen uns über Aufmersamkeiten, müssen aber bitten, von größeren Geschenken abzusehen."

Zusätzlichen Spielrau, lassen alternative Geschenkvorschlage, wie Bastelmaterialien, Buchgutscheine oder ein kleiner Beitrag für ein Sammelgeschenk. Auch ein kleiner Zusatz, der auf die finanzielle Beteiligung der Eltern hinweist, kann hilfreich sein.

Einladung Kindergeburtstag: Geldwünsche formuliert

Einleitung

Kindergeburtstage sind ein besonderer Anlass, den man mit Freunden und Familie feiert. Als Gastgeber möchten Sie vielleicht die finanzelle Unterstützung der Gäste erbitten. Doch wie formuliert man einen Geldwunsch höflich und angemessen?

Direkte Geldwünsche

  • Direkte Anfrage: "Würdet ihr uns stattdessen einen kleinen finanziellen Beitrag für [Name des Kindes] schenken?"
  • Wunsch nach spezifischem Betrag: "Wenn ihr uns etwas schenken mögt, wären wir über einen Beitrag von [Betrag] Euro dankbar."
  • Hinweis auf Spendenmöglichkeiten: "Falls ihr etwas Geld schenken wollt, könnt ihr dies gerne auf [Bankverbindung] überweisen."

Subtile Geldwünsche

  • Wunsch nach "zweckgebundenen" Geschenken: "Wir freuen uns über Geschenke, die [Name des Kindes] Freude bereiten. Ihr könnt auch gerne einen Beitrag zu [Wunsch des Kindes]" leisten.
  • Hinweis auf gemeinsame Aktivitäten: "Anstatt materieller Geschenke würden wir uns freuen, wenn ihr mit uns [Aktivität] unternehmen mögt. Euer finanzieller Beitrag würde dies ermöglichen."
  • Aufmerksamkeit auf Altersstufen: "Für [Alter des Kindes] sind Geldgeschenke oft eine sinnvolle Alternative zu Spielzeug."

Sonderfälle

  • Geldwünsche bei Erstkommunion/Konfirmation: Diese Anlässe sind traditionell mit Geldwünschen verbunden. Formulierungen wie "Wir freuen uns über Geldgeschenke, die [Name des Kindes] auf seinem Weg unterstützen können" sind üblich.
  • Geldwünsche bei Geburtstagen mit Wohltätigkeitszweck: "Anstatt Geschenken bitten wir um Spenden an [Name der Wohltätigkeitsorganisation]."

Höfliche Formulierungen

  • Polite Aufforderung: "Wenn ihr uns etwas schenken mögt, wären wir sehr dankbar."
  • Betonung der Wertschätzung: "Wir wissen eure Unterstützung sehr zu schätzen."
  • Hinweis auf freiwillige Teilnahme: "Die Teilnahme ist natürlich freiwillig."

Weitere Tipps

  • Klar und deutlich formuliert sein.
  • Zum Thema passen.
  • Dem Alter der Gäste angepasst sein.
  • Nicht zu aufdringlich sein.
  • Eine Alternative zu Geldgeschenken anbieten.

Übungsbeispiele

  • "Anstatt Geschenken freuen wir uns über einen finanziellen Beitrag für [Name des Kindes], der ihr zu [Ziel des Beitrags] verhelfen kann."
  • "Ihr könnt gerne Geld auf [Bankverbindung] überweisen, wenn ihr uns unterstützen mögt."
  • "Wir würden uns über gemeinsame Aktivitäten mit euch freuen. Euer finanzieller Beitrag würde uns dabei helfen, dies zu verwirklichen."

Schluss

Die Formulierung von Geldwünschen für Kindergeburtstage erfordert Fingerspitzengefühl. Mit höflichen und angemessenen Formulierungen können Sie die finanzelle Unterstützung Ihrer Gäste erbitten, ohne aufdringlich zu wirken.

FAQs

  1. Wann sollte man einen Geldwunsch formuliert?
  • Wenn materielle Geschenke unerwünscht oder nicht sinnvoll sind.
  1. Wie hoch sollte der gewünschte Betrag sein?
  • Dies hängt vom Anlass, Alter des Kindes und finanziellen Verhältnissen der Gäste ab.
  1. Muss man eine Alternative zu Geldgeschenken anbieten?
  • Ja, es ist höflich, den Gästen eine andere Möglichkeit zu bieten, das Kind zu unterstützen.
  1. Ist es unhöflich, explizit nach Geld zu fragen?
  • Nein, solange es höflich und angemessen formuliert wird.
  1. Darf man Geldwünsche bei der Einladungskarte formuliert?
  • Ja, solange es dezent und höflich geschieht.
Video DIY Einladung zum Kindergeburtstag